Warum Pacemaker?

Im Rahmen einer umfassenden Digitalstrategie entschied sich EGLO einen Webshop zu launchen, der zum einen an die bestehende SAP-Infrastruktur und zum anderen an Akeneo PIM als Quelle für Produktdaten angebunden werden musste.

Hierzu muss sichergestellt sein, dass auf der einen Seite Stammdaten zuverlässig in den Shop importiert und Bestelldaten wiederum an SAP zur Weiterverarbeitung übergeben werden. Pacemaker stellt genau hierzu die notwendige Steuerungseinheit bereit. 

Eglo Leuchten GmbH

EGLO Leuchten GmbH (kurz: EGLO) ist ein österreichisches Familienunternehmen, das zu den Weltmarktführern und in Europa die Nummer 1 bei dekorativer Wohn- und Außenbeleuchtung sowie bei Leuchtmitteln mit Schwerpunkt LED ist. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Pill (Tirol). Etwa 300 Mitarbeiter steuern von diesem Standort aus alle wesentlichen Prozesse. Das Unternehmen ist mit 4700 Mitarbeitern und 68 Vertriebsgesellschaften weltweit tätig.

Herausforderung

Als das Projekt startete, bestand die Herausforderung darin, ob die Prozesse und die Infrastruktur, die für den Betrieb eines E-Commerce-Systems erforderlich sind, bereits vorhanden sind. Während eine frühe Version von Akeneo verwendet wurde, um Daten zu pflegen, die für den Betrieb eines geschlossenen B2B-Shops auf Basis von Magento 2 benötigt werden, wurde während des Requirements Engineering-Prozesses deutlich, dass die Daten, die durch den Akeneo-Export bereitgestellt werden können, nicht die Struktur haben, die mit dem Tool von Pimgento importiert werden kann. Die Herausforderung bestand darin, einen stabilen Katalog zu erstellen, der sich zu einem eCommerce-System skalieren lässt, das schließlich in mehr als 35 Ländern ausgerollt werden soll.

Lösung

Um einerseits Kosten zu sparen, andererseits aber auch um eine solide Basis für zukünftige Erweiterungen mit entsprechender Skalierbarkeit zu gewährleisten, wurde beschlossen, Pacemaker ohne EIP zu verwenden. Da Akeneo die Pacemaker-Importformate für Kategorien, Produkte und Attribute zur Verfügung stellen kann, stellt diese Lösung sicher, dass die Importprozesse auf einer soliden Basis stehen und bei der Erweiterung der Plattform und bei der bedarfsweisen Umstellung auf EIP nicht überarbeitet werden müssen.

Ergebnis

Unter Berücksichtigung größtmöglicher Kosteneffizienz bei gleichzeitiger Sicherstellung der Erfüllung der Anforderungen war die Nutzung von Pacemaker zur Anbindung von Drittsystemen die beste Lösung, um zukünftiges Wachstum mit einem Minimum an zusätzlichem Aufwand und Kosten bei gleichzeitig größtmöglicher Flexibilität zu ermöglichen.

Zahlen und Fakten

Einige Rahmendaten zum Einsatz von Pacemaker bei Eglo:

Entitäten/Häufigkeit

Imported EntitiesCategories
 Attributes
 Attribute Options  (Dynamic Option Creation)
 Products
Import FrequencyProducts: Once per Day
 Categories: Once per Day
 Attributes: Manually
RuntimeProducts (incl. Media): ~110 minutes
 Categories: ~2 seconds
 Attributes: ~60 seconds

Datenmenge

Websites 1
Stores1
Store View30
Attribute Sets2
Attributes ~150
Attribute Options~ 3.650
Categories~ 100
SKUs~ 14.500 Simples

Komponenten

Pacemaker 1.1*Process-Pipelines
 Full Catalog Pipeline

M2IF PE 3.7.*

Default Mode (no Single Transaction)
 Performance Booster (via Batch Processing

System

Magento VersionMagento EE 2.3
ERPAkeneo 1